WAKE UP! Jugenddialog im Basecamp:„Wenn die Message nicht sitzt, dann bringt dir auch das beste Video nichts“

Ein Lautsprecher-Symbol, stellvertretend für die Funktion "Seite vorlesen"
Credits: Till Budde
Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend, Clara von Nathusius, Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Union, Journalist Jan Schipmann (Moderation), Philipp Türmer, Bundesvorsitzender der Jusos und ein Schüler aus dem Publikum (v.l.n.r.)
Ehrlich, nahbar, glaubwürdig: So wünschen sich junge Menschen die politische Kommunikation auf Social Media. Beim Jugenddialog „Social Media meets Politics: Die Stimme der Jugend“ der Initiative WAKE UP! von O2 Telefónica diskutierten 80 Berliner Schüler:innen im BASECAMP Berlin mit jungen Politiker:innen und Moderator Jan Schipmann über die Zukunft der politischen Kommunikation in digitalen Räumen. „Wir leben in einer Zeit ohne ruhige Minute. Ob US-Wahl, Bundestagswahl – man hat das Gefühl, jeden Tag könnte etwas Krasses passieren. Deshalb wollen wir darüber sprechen, welche Themen Jugendliche am meisten beschäftigen und auch wie man politische Inhalte auf Social Media besser vermitteln kann“, leitete Jan Schipmann die Diskussionsrunde ein. Jette Nietzard, Bündnis 90/Die Grünen, Bundessprecherin der Grünen Jugend, Clara Nathusius, CDU/CSU, Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Union und Philipp Türmer, SPD, Bundesvorsitzender der Jusos vertraten die Jugendorganisationen der großen Partei und stellten sich den Fragen der Schüler:innen.

Authentizität ist alles – politische Botschaften müssen stimmen

Credits: Till Budde
Jugendliche wünschen sich mehr Authentizität und weniger Inszenierung
Der Tenor war eindeutig: Jugendliche wünschen sich mehr Authentizität und weniger Inszenierung. „Politischer Content auf TikTok sollte seriös und informativ sein“, sagte eine Schülerin. Jette Nietzard stimmte ihr zu: „Dort kann ich einfach ich selbst sein und auch selbst bestimmen, wie über mich geschrieben wird und was ich von mir preisgebe.“ Philipp Türmer ergänzte hierzu: „Wenn die Message nicht stimmt, bringt dir das beste Video nichts. Es braucht Glaubwürdigkeit. Man braucht Leute und Inhalte, für die die Partei glaubwürdig steht, danach kann man sich um die Umsetzung eines Videos Gedanken machen.“

Krieg ist das Thema der Jugend

Credits: Till Budde
Jugendliche machen sich Sorgen um ihre Zukunft und wollen, dass die Politik ihre Anliegen ernst nimmt
Die Diskussion zeigte auch, welche politischen Themen die junge Generation derzeit bewegen. An erster Stelle steht die Angst vor Kriegen in der Welt (40%), gefolgt von der aktuellen Wirtschaftslage und Inflation in Deutschland (25%). Das Thema Migration folgt mit 19%. Eher weniger wichtig finden Jugendliche im Moment die Themen Klimawandel (19%) und Sicherheit (6%). „Wir machen uns Sorgen um unsere Zukunft und wollen, dass die Politik unsere Anliegen ernst nimmt“, erklärt ein Schüler.

Zwischen Algorithmen, Desinformation und Hass - Der Umgang der Jugend mit Social Media

Credits: Till Budde
Jette Nietzard, Clara von Nathusius, Jan Schipmann, Philipp Türmer (v.l.n.r.)
Die Diskussion beleuchtete auch die Herausforderungen von Social Media. Eine zentrale Frage war, ob Inhalte auf TikTok und anderen Plattformen die Bundestagswahl beeinflusst haben – und wie gefährlich einseitige Informationsblasen werden können. Die Intransparenz der Algorithmen auf den Plattformen wurde dabei als Gefahr thematisiert. Jette Nietzard warnte: „Gerade durch die Algorithmen der Plattformen kommt schnell sehr einseitiger Content auf unsere Bildschirme. Dann können gefühlte Realitäten Einfluss auf unsere politische Meinung haben, statt eine breite Informationslage. Aber das ist nicht nur ein Problem der sozialen Medien.“ Wichtig sei auch, welchen Bildungsstand jemand habe oder ob Menschen in Armut lebten und Existenzängste hätten.
Credits: Till Budde
Philipp Türmer
Beim Thema Faktenchecks herrschte Einigkeit unter den Politiker:innen: Sie gehören auf Social Media. Philipp Türmer: „Es ist Aufgabe des Bundestags oder der Gesetzgebung, dafür zu sorgen, dass auch die Plattformen in die Verantwortung gezogen werden, dass da nicht alles verbreitet werden kann. Es muss verpflichtend sein, dass alle strafbaren Inhalte von den Plattformen heruntergenommen und Faktenchecks gemacht werden.“ Clara Nathusius ergänzte: „Wichtig ist, Medienkompetenz in Schulen zu vermitteln, um Jugendlichen zu zeigen, wie funktioniert es eigentlich, dass ich für mich selber einen Faktencheck durchführe, wenn ich solche Videos sehe.“

Appell an die Jugend - Laut sein, auch ohne Wahlrecht

Clara Nathusius richtete sich direkt an die Jugendlichen: Sagt den Politiker:innen, was ihr wollt. Auch wenn ihr noch nicht wählen dürft. Ihr seid Bürger:innen dieses Landes. Nehmt eure Bringschuld wahr und tragt eure Wünsche, Ängste und Sorgen an die Politiker:innen.“

Zur Aufzeichnung bei YouTube

Die Diskussion am 28. März 2025 in voller Länge.

WAKE UP! – Digitale Kompetenz im Fokus

Claudia von Bothmer
Claudia von Bothmer, Director Corporate Responsibility & Sustainability bei O2 Telefónica, erklärt die Rolle des Unternehmens in diesem Spannungsfeld: „Als Telekommunikationsanbieter sehen wir uns in der Verantwortung, junge Menschen zu einem bewussten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Mit unserer Initiative ‚WAKE UP!‘ wollen wir Jugendliche dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, ohne die Risiken wie Desinformation oder digitale Gewalt aus dem Blick zu verlieren. Mit unseren Jugenddialogen wollen wir die digitale Teilhabe junger Menschen stärken und ihnen eine Stimme geben. Denn für die großen digitalen Herausforderungen unserer Zeit ist es wichtig, dass die Sorgen der Jugendlichen von wichtigen Entscheider:innen gehört werden.“
Credits: Till Budde
Mit der Reihe „Jugenddialog“ bringt das Unternehmen Jugendliche und Politiker in den direkten Austausch
O2 Telefónica setzt sich mit der Initiative „WAKE UP – gemeinsam gegen Cybermobbing, Desinformation und Hatespeech!“ zusammen mit der fachlichen Beratung der FSM und weiteren Partnern seit vielen Jahren dafür ein, dass junge Menschen an die Möglichkeiten der Digitalisierung herangeführt und gleichzeitig über deren Herausforderungen informiert und im selbstbestimmten Umgang befähigt werden. Mit der Reihe „Jugenddialog“ bringt das Unternehmen Jugendliche und Politiker in den direkten Austausch, um über Chancen und Risiken politischer Kommunikation auf Social Media zu sprechen und Demokratiekompetenzen junger Menschen zu stärken.

Weitere Informationen zur Initiative und den Partnern

  • Wake Up – Gemeinsam gegen Cybermobbing, Ausgrenzung und Desinformation