Zuerst in Spanien, Deutschland und Großbritannien:Telefónica arbeitet mit BQ und veröffentlicht als Europas erster Netzbetreiber ein Cyanogen-Smartphone

Smartphone BQ Aquaris X5
Telefónica und der spanische Smartphone-Hersteller BQ setzen gemeinsam auf ein neues mobiles Betriebssystem, das auf Android basiert und ein reichhaltigeres Erlebnis, eine Oberfläche mit mehr Personalisierungsmöglichkeiten sowie ein höheres Maß an Privatsphäre und Sicherheit bietet. Als Erste wird Telefónicas spanische Mobilfunktochter Movistar das neue BQ Aquaris X5 mit Cyanogen OS 12.1 in sein Angebot aufnehmen. Beide Unternehmen begannen ihre Kooperation kürzlich mit der Markteinführung des BQ Aquaris M5 und planen nun, in den kommenden Monaten weiter zusammenzuarbeiten. Telefónica und BQ arbeiteten in den vergangenen Monaten gemeinsam daran, ihr erstes Endgerät mit Cyanogen OS nach Europa zu bringen. Das Betriebssystem basiert auf Android und bietet eine Oberfläche mit mehr Personalisierungsmöglichkeiten sowie ein höheres Maß an Privatsphäre und Sicherheit. Durch diese Zusammenarbeit ist Telefónica der erste Netzbetreiber, der in Europa ein Smartphone mit Cyanogen OS auf den Markt bringt. Die beiden spanischen Unternehmen streben schon immer danach, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass für Smartphone-Nutzer die Auswahl an Betriebssystemen so groß wie möglich ist. Denn dadurch wird das Angebot ausgeglichen und der Wettbewerb angekurbelt. Als Folge dieser Zielsetzung haben sich beide Firmen für Cyanogen OS entschieden. Im vergangenen März hatte sich Telefónica Ventures, einer der Investment-Bereiche von Telefónica Open Future, deshalb sogar an einer Series-C-Investitionsrunde bei Cyanogen beteiligt.

Cyanogen OS: Android mit Zusatzfunktionen erweitert

Cyanogen OS ist ein Betriebssystem, das auf Android basiert. Es ist vollständig mit allen Anwendungen von Google Play kompatibel, erlaubt eine stärkere Personalisierung der Oberfläche und bietet zusätzliche Funktionen – nicht nur hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit, sondern auch in Bezug auf die Handhabung des Smartphones. Egal ob es um Audio-Funktionen, Fotografieren, Telefonieren, E-Mail oder den Kalender geht - Cyanogen OS bietet eine ganze Reihe von Verbesserungen an. In die Telefonfunktion ist beispielsweise die Truecaller-App integriert, mit der sich Anrufer identifizieren lassen. Auch das Erkennen und Blockieren von Spam-Anrufen ist dadurch möglich. Durch AudioFX wird Sound mit höchstem Dynamik-Umfang in verlustfreier 24-Bit-Qualität geliefert. Und die neue Boxer-App für E-Mails bietet Premium-Funktionen für Produktivität, wozu auch die Organisation des Kalenders gehört.

Mehr Sicherheit: Privacy Guard, PIN Scramble und Protected Apps

Cyanogen OS: Privacy & Security-Einstellungen
Für die sorgenfreie Nutzung ermöglicht Privacy Guard den Kunden eine individuelle Kontrolle derjenigen persönlichen Daten, die mit Drittanbietern geteilt werden. Zu den weiteren Funktionen für Privatsphäre und Sicherheit gehören auch PIN Scramble für Geheimzahlen in beliebiger Ziffernfolge sowie Protected Apps, das passwortgeschützte Ordner für besonders schützenswerte Apps anlegt. Mit der neuesten Version, Cyanogen 12.1, wurden auch zusätzliche Funktionen in das moderne mobile Betriebssystem eingeführt. Dazu gehört beispielsweise LiveDisplay, das die Bildschirmeinstellungen automatisch an die Lichtverhältnisse und die Uhrzeit anpasst. Außerdem kommt das neue Cyanogen OS mit einem brandneuen und leichtgewichtigen Browser, der schneller und sicherer ist.

BQ Aquaris X5: LTE, Cyanogen OS und starker Akku

Die ersten Smartphones mit Cyanogen OS kommen ab heute in Spanien und in den nächsten Wochen in Deutschland sowie dem Vereinigten Königreich auf den Markt. Im Verlauf des nächsten Jahres werden die Geräte auch in anderen Telefónica-Ländern eingeführt. Als erstes wird ab 11. November das BQ Aquaris X5 bei Movistar in Spanien erhältlich sein. Das fünf Zoll große LTE-Smartphone der neuesten Generation nutzt einen Qualcomm SnapdragonTM 412 als Hauptprozessor, der von zwei Gigabyte RAM unterstützt wird. Sein 16 Gigabyte großer interner Speicher kann durch eine microSD-Karte erweitert werden. Der 2.900 mAh starke Akku erreicht längere Laufzeiten als vergleichbare Smartphones, was durch spezielle Optimierungen des Betriebssystems und besonders stromsparende Komponenten erreicht wird. Das BQ Aquaris X5 verfügt auch über zwei leistungsstarke Kameras mit Blitz: mit 13 Megapixel auf der Rückseite und mit fünf Megapixel auf der Vorderseite. Fotos: BQ