Pünktlich zur Fußball-EM:Der erste 5G-Straßenbeleuchtungsmast von O2 Telefónica liefert bestes Mobilfunknetz am Kölner Dom

Ein Lautsprecher-Symbol, stellvertretend für die Funktion "Seite vorlesen"
Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Der 19 Meter hohe Mast wird um 5G-Antennen erweitert
Zwei in einem – seit heute funkt der erste 5G-Straßenbeleuchtungsmast des Telekommunikations­anbieters O2 Telefónica in Köln. Er liefert Licht und gleichzeitig bestes 5G-Netz für Mobilfunkkund:innen. Der 5G-Straßenbeleuchtungsmast steht hinter dem Kölner Dom und dem Hauptbahnhof mitten in einer der großen Fanmeilen am Konrad-Adenauer-Ufer. O2 Telefónica hat den innovativen 5G-Straßen­beleuchtungsmast gemeinsam mit dem Infrastrukturspezialisten 5G Synergiewerk, NetCologne und dem Energieversorger RheinEnergie installiert.

EM sorgt für hohen Bedarf an mobilen Daten

Die Kombination aus Beleuchtungsmast und Mobilfunksender bietet hohe Bandbreiten bei 5G und 4G/LTE für die mobile Telefonie und Datennutzung im O2 Netz. Rechtzeitig vor dem Start der EM sorgt der 5G-Beleuchtungsmast mit dafür, dass das Mobilfunknetz in Köln für die Fans vorbereitet ist. Darüber hinaus spielt O2 Telefónica auch spezielle Eventparameter ins Kölner Mobilfunknetz ein.
Credits: O2 Telefónica
Matthias Sauder
„Mit dem 5G-Straßenbeleuchtungsmast bieten wir am Kölner Dom ein noch besseres Mobilfunknetz. Pünktlich zur Fußball-EM können sich unsere Kundinnen und Kunden in Köln über zusätzliche Netzkapazitäten freuen. Fußball gehört zu den Events, bei denen immer wieder Datenrekorde gebrochen werden. Zuletzt haben wir beim Champions-League-Finale die Schallmauer von einer Million Gigabyte pro Stunde überschritten, sagt Matthias Sauder, der als Director Mobile Access & Transport für den Netzausbau von O2 Telefónica verantwortlich ist.
Credits: 5G Synergiewerk
Ralf Gerbershagen
Ralf Gerbershagen, Geschäftsführer der 5G Synergiewerk GmbH, sagt: „Wir sind stolz auf den neuen Standort in Köln. Mit 19,3 Metern Höhe bieten wir den derzeit leistungsfähigsten 5G-Straßenbeleuch­tungsmast Deutschlands. Das gesamte Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Wir bringen Telekommunikationsanbieter und Stadtwerke zusammen, um den städtischen 5G-Ausbau mit innovativen Vernetzungslösungen voranzutreiben. In Köln wollen wir den Ausbau der 5G-Beleuch­tungsmasten gemeinsam mit O2 Telefónica weiter vorantreiben.“

5G-Beleuchtungsmast bleibt dauerhaft stehen

Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Die 5G-Leuchte sorgt für bestes Netz am Konrad-Adenauer-Ufer
Nach der EM bleibt der 5G-Beleuchtungsmast dauerhaft als Mobilfunkstandort stehen. Er versorgt die Einwohner:innen und Besucher:innen Kölns mit einem hochleistungsfähigen Netz – auch für Highlights wie den Karneval, der jedes Jahr rund 1,5 Millionen Besucher:innen anzieht. Der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk lieferte den speziellen intelligenten Leuchtmast, einen sogenannten „Smart Pole“. Mit über 19 Metern ist der Leuchtmast deutlich höher als andere 5G-Beleuchtungsmaste. Dadurch hat er eine größere Reichweite für die Mobilfunkversorgung. O2 Telefónica installierte die energieeffiziente 4G/5G-Mobilfunktechnik an dem Beleuchtungsmast und sorgt für die nahtlose Anbindung an das bundesweite O2 Mobilfunknetz über einen eigens verlegten Glasfaseranschluss.

Medium Cells ergänzen das Mobilfunknetz in Städten

In der Mainmetropole Frankfurt werden Straßenleuchten zu 5G-Standorten umgebaut, um das 5G-Mobilfunknetz zu verdichten
O2 Telefónica setzt damit den Ausbau der 5G-Straßenbeleuchtungsmaste in Deutschland weiter fort, nachdem sie bereits in Frankfurt am Main und Würzburg funken. Die 5G-Beleuchtungsmaste sind sogenannte Medium Cells – Funkzellen, die das bestehende Mobilfunknetz punktuell ergänzen und zusätzliche Kapazitäten bieten. 5G-Straßen­beleuchtungsmaste wie in Köln transportieren pro Tag rund 300 Gigabyte an mobilem Datenvolumen im O2 Netz. Damit unterstützen sie auch digitale Anwendungen, die hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen benötigen. Sie bilden einen wichtigen Baustein zur Digitalisierung Deutschlands. 2024 planen O2 Telefónica und 5G Synergiewerk die Installation weiterer 5G-Straßenbeleuchtungsmaste im Bundesgebiet.
Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Ein mobiler Kran hebt die Leuchte an den richtigen Platz
Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Techniker:innen installieren das Fundament des 5G-Straßen­beleuchtungsmasts
Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Erster Empfangstest in luftiger Höhe

Von: Florian Streicher

Florian Streicher ist Pressesprecher (Senior Media Relations Manager) für Technologie- und HR-Themen bei O2 Telefónica. Er ist seit 2017 in der Kommunikationsabteilung des Unternehmens tätig, wo er sich um die kommunikativen Schwerpunkte Netzausbau, 5G, IT, Technologie-Innovationen und Personalthemen kümmert. Zuvor war er in der Kommunikationsberatung tätig.