connect conference 2024:O2 Telefónica stellt Technik-Innovationen in Dresden vor

Ein Lautsprecher-Symbol, stellvertretend für die Funktion "Seite vorlesen"
Credits: connect Magazin
Thomas Bergmann von O2 Telefónica eröffnet die Konferenz mit seinem Vortrag zur Cloud-Transformation
Das Fachmagazin connect lädt jährlich zum Branchentreff nach Dresden. Dieses Jahr haben sich rund 140 Expert:innen aus der Telekommunikationsbranche getroffen und über die wichtigsten Themen gesprochen, die sie derzeit bewegen: von der Cloud-Transformation über den 5G-Ausbau bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. „Connecting the earth with the cloud“ lautet die Keynote, mit der Thomas Bergmann, Director Cloud and Data Center von O2 Telefónica, die Konferenz eröffnet. Im Fokus seiner Präsentation: das neue cloudbasierte 5G-Kernnetz von O2 Telefónica und die Cloud-Transformation des Unternehmens. Er erläutert: Als weltweit erster bestehender Telekommunikationsanbieter realisiert O2 Telefónica zusammen mit Nokia ein Kernnetz über die Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services. Die Konferenz war ein optimaler Anlass, um uns mit der Branche zur Weiterentwicklung der Cloud sowie zu vielen weiteren Themen auszutauschen.“

Mobilfunkstandorte produzieren ihren Strom selbst

Credits: connect Magazin
Claudia Töpfer plädiert für nachhaltige und verantwortungsvolle Digitalisierung
Claudia Töpfer, Group Lead Energy bei O2 Telefónica, erläutert in ihrem Konferenzbeitrag, wie Netzbetreiber ihre Energieeffizienz im Mobilfunknetz steigern können. Sie erklärt, dass dazu der Bezug von Grünstrom zählt, so wie es O2 Telefónica bereits seit 2016 für das gesamte Netz umsetzt. Als weiteres Beispiel nennt sie die Steigerung der Energieeffizienz, etwa durch KI-basierte Energiesparmaßnahmen, die einzelne Frequenzbänder in Zeiten geringer Auslastung in den Standby-Modus herunterregeln. Die Errichtung von Standorten, die ihren Strom selbst durch Solaranlagen und Brennstoffzellen herstellen, gehören laut Claudia Töpfer ebenfalls dazu.

Kleine Zellen erzielen große Wirkung

Credits: connect Magazin
Alexander Seitz erläutert gemeinsam mit Ralf Gerbershagen vom 5G Synergiewerk die Chancen von 5G Straßenleuchten
In einem Gastvortrag erläutert Alexander Seitz, Director Regional Planning, Delivery and Optimization bei O2 Telefónica, die Strategie und den Nutzen von 5G-Straßenleuchten. Diese baut das Unternehmen seit einiger Zeit gemeinsam mit dem Partner 5G Synergiewerk. Erste 5G-Leuchtmasten funken bereits in Frankfurt am Main, Würzburg und – pünktlich zum Start der Fußball EM 2024 – auch hinter dem Kölner Dom. Alexander Seitz betont, dass die Leuchten ein neuer Ansatz sind, um Kund:innen in innerstädtischen Bereichen zusätzliche Netzkapazitäten bereitzustellen.

Aura Metahuman gibt der KI ein Gesicht

Credits: connect Magazin
Karsten Erlebach präsentiert den Besucher:innen den Protoypen Aura Metahuman
Karsten Erlebach, Senior Technical Innovation Manager von O2 Telefónica, zeigt interessierten Besucher:innen auf der Konferenz mit dem Prototypen „Aura Metahuman“, wie O2 Telefónica der KI im Kundenservice ein Gesicht gibt. Besucher:innen können über kundenspezifische Anliegen sprechen, wie es die hauseigene KI Aura bei O2 schon heute für rund sieben Millionen Kundenanliegen pro Jahr macht. Alle Konferenzteilnehmer:innen betonen, wie wichtig die weitere Digitalisierung für Deutschland ist.

Von: Florian Streicher

Florian Streicher ist Pressesprecher (Senior Media Relations Manager) für Technologie- und HR-Themen bei O2 Telefónica. Er ist seit 2017 in der Kommunikationsabteilung des Unternehmens tätig, wo er sich um die kommunikativen Schwerpunkte Netzausbau, 5G, IT, Technologie-Innovationen und Personalthemen kümmert. Zuvor war er in der Kommunikationsberatung tätig.

Weitere Informationen:

Credits: connect Magazin
Rund 140 Branchenexpert:innen sind vor Ort in Dresden
Details auf den Seiten der https://connect-conference.info/

Weitere Informationen:

Auf unserer 5G-Netzinfoseite finden Sie alle Informationen zum 5G-Mobilfunkstandard.